Naturheilkunde TEN

Was ist die Traditionelle Europäische Naturheilkunde?

Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) ist ein bewährtes Medizinsystem mit tief verwurzelten Traditionen in der europäischen Heilkultur. Ihre Ursprünge reichen bis in die Antike zurück – bereits Hippokrates beschrieb das Gleichgewicht von Körperflüssigkeiten, Lebensweise und Umwelt als Grundlage für Gesundheit. Diese Philosophie bildet den Grundpfeiler der TEN und wird durch die Jahrtausende alte Erfahrung europäischer Heiler überliefert.

Während die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in China bis heute weit verbreitet und anerkannt ist, geriet das Wissen um europäische Heilmethoden mit dem Einzug der Schulmedizin im 17. und 18. Jahrhundert sowie durch historische Ereignisse wie die Hexenverfolgungen zunehmend in den Hintergrund. Heute erlebt TEN jedoch eine Renaissance und wird zunehmend als wertvolle Ergänzung zur modernen Schulmedizin anerkannt.

Unsere Praxis vereint diese alte Erfahrungswissen der Heilkunst (Alternativmedizin) mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen, um dir eine effektive, ganzheitliche Behandlung zu bieten.

Therapieansatz und Arbeitsweise

In unserer Praxis begleiten wir dich nach dem ganzheitlichen Konzept der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN) – individuell, sorgfältig und ressourcenorientiert. Deine Behandlung orientiert sich am Rahmenmodell der OdA AM, das die naturheilkundliche Therapie in vier zentrale Bereiche unterteilt:

Pathophysiologie & Diagnostik – wir verbinden schulmedizinisches Wissen mit alternativmedizinischem Wissen, um deine Beschwerden ganzheitlich zu verstehen und die dahinterliegenden Ursachen zu erfassen.

Diätetik & Ernährung – deine Ernährung und dein Lebensstil werden so angepasst, dass sie deine Heilung nachhaltig fördern, deine Resilienz stärken und dich dabei unterstützen, verantwortungsvoll mit deiner Gesundheit umzugehen.

Arzneimittel – wir setzen natürliche Heilmittel ein, die deinen Körper in seiner Regulation und Selbstheilung stärken.

Manuelle, physikalische & ausleitende Verfahren – mit individuell abgestimmten Anwendungen aktivieren wir deine körpereigenen Prozesse, fördern die Entgiftung und bringen dich wieder in Fluss.

Gründliche Befundung als Grundlage

Zu Beginn jeder Behandlung steht eine fundierte Erstanamnese, in der wir körperliche, emotionale und konstitutionelle Aspekte erfassen. Dabei verbinden wir traditionelle Beobachtungstechniken (z. B. Haut, Zunge, Augen) aus der Humoralmedizin mit moderner Labordiagnostik – etwa zur Analyse von Blutbild, Mikronährstoffstatus oder Darmflora.

Unsere Spezialisierungen

Besonders viel Erfahrung bringen wir in folgenden Bereichen mit:

  • Darmgesundheit – bei Verdauungsbeschwerden, Reizdarm, entzündlichen Darmerkrankungen oder zur ganzheitlichen Mikrobiom-Regulation
  • Frauenheilkunde – von Zyklusbeschwerden und Kinderwunsch über Hormonregulation bis hin zur Begleitung in den Wechseljahren
  • Kinderheilkunde – sanfte naturheilkundliche Unterstützung bei Infektanfälligkeit, Verdauungsproblemen, Hautthemen oder Entwicklungsfragen

Wir begegnen dir und deinem Anliegen achtsam, individuell und mit dem Ziel, die natürlichen Selbstheilungskräfte gezielt zu stärken – unabhängig vom Lebensalter oder der Lebensphase.

«Unser Ziel ist es, dein inneres Gleichgewicht zu fördern, deine urKRAFT der Selbstheilung zu aktivieren und dich darin zu stärken, deine Gesundheit kompetent und eigenverantwortlich zu gestalten.»

- Stefanie Suter & Jolanda Schnieper -

Versicherungsanerkannte individuelle Therapiekonzepte

Unsere Therapien vereinen klassische TEN-Verfahren mit aktuellen medizinischen Erkenntnissen. Sie werden individuell auf deine Konstitution und dein Beschwerdebild abgestimmt. Zum Einsatz kommen unter anderem:

Anamnese & Befundung

Die Basis jeder Behandlung ist ein sorgfältiger Blick auf Ihre individuelle Konstitution und aktuellen Beschwerden. Dabei verbinden wir bewährtes naturheilkundliches Wissen mit moderner Diagnostik:

  • Säftelehre (Humoralmedizin): Klassischer Konstitutionsansatz basierend auf den vier Säften. Die Beurteilung erfolgt u. a. über Haut, Augen, Zunge und weitere Körpermerkmale.
  • Laborgestützte medizinische Diagnostik: Ergänzend setzen wir gezielte Laboranalysen ein – z. B. zur Beurteilung von Mikronährstoffstatus, Entzündungsparametern oder Darmflora (Stuhluntersuchung).

Individuelle Therapiekonzepte

Auf Basis der Befunde entsteht ein ganzheitlich abgestimmtes Behandlungskonzept. Dabei kombinieren wir bewährte Methoden der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN), gegliedert nach Wirkprinzipien:

Regulierende & aufbauende Verfahren

  • Orthomolekulare Medizin: Gezielter Einsatz von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zur Unterstützung der körpereigenen Regulation.
  • Phytotherapie (pflanzliche Arzneimittel): Anwendung individuell kombinierter Heilpflanzen zur Förderung von Heilungsprozessen und Organfunktionen.
  • Ernährungs- & Ordnungstherapie: Aufbau eines gesunden Lebensrhythmus sowie achtsamer Umgang mit Ernährung, Bewegung und innerer Balance.
  • STENDO®Body Therapie: Patentierte Technologie mit Gel- und Luftmanschetten, die durch Kompression und Pulswellen die Regeneration der Gefässzellen sowie von Binde- und Muskelgewebe fördert und den Stoffwechsel sowie den Lymphfluss verbessert.

Ausleitende & entlastende Verfahren

  • Feuerschröpfen & Schröpfmassage: Traditionelle Ausleitungsverfahren zur Entgiftung und Durchblutungsförderung über die Haut.
  • Baunscheidtieren: Hautreiztherapie zur Aktivierung des Immunsystems und zur Ausleitung.
  • Hirudotherapie (Blutegeltherapie): Medizinische Blutegel zur Förderung der Durchblutung und gezielten Entlastung bei Stauungen und Entzündungen.
  • Kneipp- Wickel & Auflagen (schweisstreibend): Ausleitende Anwendungen z. B. mit kalten Wasser oder Holunder zur Förderung des Schwitzens und zur Entgiftung über die Haut.
  • Lymphdrainage oder KPE (medizinische Massage): Sanfte manuelle Techniken zur Förderung des Lymphflusses und der Entstauung von Gewebe, um die Ausscheidung von Giftstoffen und überschüssiger Flüssigkeit zu unterstützen und die Resilienz des Immunsystems zu fördern.

Reiztherapien & physikalische Anwendungen

  • Hydrotherapie (Wasseranwendungen): Spezielle Reize mit Wasser durch Güsse oder Bäder mit Kälte, Wärme oder Wechselduschen zur Anregung von Kreislauf, Stoffwechsel, Immunsystem und helfen bei der Ausleitung von Toxinen.
  • Wickel & Auflagen (klassisch nach Kneipp): Thermische Reize mit natürlichen Stoffen zur Aktivierung, Entspannung oder Immunstärkung.
  • Manuelle Techniken (medizinische Massage): Anwendung klassischer Massagetechniken kombiniert mit Faszien- und Triggerpunkttherapie sowie Bindegewebs- oder Segmentmassage zur Förderung der Durchblutung, Schmerzlinderung, Regulierung des Muskeltonus und Förderung der körperlichen Entspannung.

  • Elektrotherapeutische Anwendungen: Moderne Verfahren wie Ultraschall-Therapie, radiale Stosswellen-Therapie, TECAR-Therapie (CRET-Therapie) oder TENS/EMS und Gleichstromtherapie zur gezielten Schmerzlinderung (z. B. durch Gate-Control-Mechanismus oder Longtherm-Wirkung) um die Heilung von Nerven- und Gewebe zu unterstützen.

Indikationen für die Traditionelle Europäische Naturheilkunde

Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) kann bei einer Vielzahl von chronischen und akuten Beschwerden unterstützend wirken und eignet sich besonders für die Behandlung von:

  • Chronischen Verdauungsproblemen (z. B. Reizdarm, chronische Verstopfung, Blähungen)
  • Erschöpfungszuständen und Schlafstörungen, auch im Rahmen von Burnout oder chronischer Müdigkeit
  • Stoffwechselbeschwerden wie Blutdruckregulation, Gewichtsmanagement oder Diabetes
  • Gelenk- und Muskelproblemen (z. B. Arthrose, rheumatische Beschwerden, Muskelverspannungen)
  • Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Ekzeme, Psoriasis und aknebedingte Hautprobleme
  • Menstruationsbeschwerden, einschließlich Regelschmerzen, unerfülltem Kinderwunsch und Wechseljahresbeschwerden
  • Kreislaufprobleme, etwa Blutdruckschwankungen, Herzrhythmusstörungen und Venenerkrankungen
  • Allergien und Unverträglichkeiten, inklusive Nahrungsmittelallergien, Heuschnupfen und Umweltallergien
  • Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung bei wiederkehrenden Infekten und chronischen Entzündungen
  • Stressfolgestörungen und emotionale Dysbalancen, etwa Angstzustände, Depressionen, Reizbarkeit oder Burnout

Besonders viel Erfahrung bringen wir in folgenden Bereichen mit:

  • Darmgesundheit: Unterstützung bei Verdauungsbeschwerden, Reizdarm, entzündlichen Darmerkrankungen und der ganzheitlichen Mikrobiom-Regulation.
  • Frauenheilkunde: Von Zyklusbeschwerden, Kinderwunsch und Hormonregulation bis hin zur Begleitung in den Wechseljahren.
  • Kinderheilkunde: Sanfte naturheilkundliche Unterstützung bei Infektanfälligkeit, Verdauungsproblemen, Hautthemen, Entwicklungsfragen und Kinderkrankheiten.

Die TEN versteht sich dabei nicht als Ersatz für die schulmedizinische Behandlung, sondern als eine ergänzende, präventive und regulierende Therapieform, die die Selbstregulation des Körpers anregt und das allgemeine Wohlbefinden stärkt. Sie zielt darauf ab, die körpereigenen Heilungsprozesse zu unterstützen, bestehende Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Positionierung, Ausbildung und Qualifikation

Eidgenössisch diplomierte Therapeutinnen der Fachrichtung TEN sind Teil der medizinischen Grundversorgung in der Schweiz. Solche Praxen gelten als medizinische Erstanlaufstelle – auch bei Beschwerden mit möglicher schulmedizinischer Relevanz. TEN-Therapeutinnen sind ausgebildet in Differentialdiagnostik, Triage und der Erkennung von Red Flags. Sie erkennen frühzeitig Risikosituationen und leiten Patient:innen bei Bedarf gezielt an schulmedizinische Fachpersonen weiter.

Die Ausbildung zur Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom – Fachrichtung TEN ist eine tertiäre Ausbildung auf Masterstufe, gemäss den Vorgaben des Bundes in Zusammenarbeit mit der OdA AM (Organisation der Arbeitswelt Alternativmedizin). Sie umfasst unter anderem die humoralmedizinische Diagnostik und Konstitutionslehre, Phytotherapie, manuelle Verfahren, Ethik, Psychologie und Gesprächsführung, mit insgesamt mindestens 2500 Lernstunden, davon 1500 Patienten-Kontaktstunden.

Die schulmedizinische Ausbildung ist zusätzlich ein zentraler Bestandteil und umfasst rund mindestens 1'400 Lernstunden. Diese beinhalten unter anderem die Bereiche Anatomie, Physiologie, Differentialdiagnose, Notfallmedizin und Red-Flag-Triage.

Der Titel „Eidgenössisch Dipl. Naturheilpraktikerin TEN“ ist gesetzlich geschützt. Die Ausbildung ist standardisiert, qualitätsgesichert und staatlich anerkannt. Die Leistungen diplomierter TEN-Therapeutinnen werden von vielen Krankenkassen im Rahmen der Zusatzversicherung vergütet.

Du findest du unser BerührungsART toll?

 

  Unterstütze uns mit einer google Bewertung!
   Mund zu Mund Werbung ist die Beste! Erzähls weiter...

Wir bedanken uns von Herzen!

   

jetzt Termin/e buchen

NATURpraxis Luzern GmbH
Maihofstrasse 63 | 6006 Luzern
 

Kontakt